Filtrer
Langues
Prix
francois graf
-
Cette deuxième édition est enrichie de nombreuses nouvelles photos.
Elle contient plus de 2700 photographies d'une précision exceptionnelle concernant plus de 620 espèces appartenant à 98 familles (des Prêles et Fougères aux Orchidées, des plantes herbacées aux arbres et arbustes, de l'hiver à l'automne, d'une vue d'ensemble de la famille ou de l'espèce aux plans de détails par une navigation très pratique). Le cédérom peut être consulté selon quatre modes d'accès :
Par famille par ordre d'évolution ;
Par famille par ordre alphabétique ;
Par ordre alphabétique des noms français ;
Par ordre alphabétique des noms latins.
Une observation attentive des fleurs, des feuilles, des tiges et dans certains cas des épines et des fruits permettra d'acquérir des connaissances générales sur les principales familles.
Les plantes de ce cédérom, observées pour l'essentiel dans des cantons de Grancey-le-Château, Is-sur-Tille, Avot et alentours, se retrouvent, à quelques rares exceptions près, non seulement dans l'ensemble du département de Côte-d'-Or et des départements limitrophes, mais aussi dans les régions du centre et du nord-est de la france.
-
Die ursprüngliche zweifüssigkeit ; essay über den menschen von gestern und von heute
François de Sarre
- Ethos
- 13 Mars 2020
- 9791092128956
Was weiss man vom Menschengeschlecht ? Was können wir über seinen Ursprung sagen ? Seit Charles Darwin hat sich die Wissenschaft in eine Sackgasse verrannt. Sie geht bei ihren Forschungen stets vom Grundsatz aus, dass der Mensch vom Affen abstammt. Diese Theorie ist längst zum recht eigentlichen Dogma geworden ! Und wenn der Mensch sehr viel älter wäre, als wir glauben ? Und wenn er sich von Anfang an auf seinen zwei Beinen fortbewegt hätte ? Und wenn er im Wasser gelebt hätte, ehe er an Land ging ? Weit davon entfernt, das letzte Glied der Evolutionskette darzustellen, könnte der Mensch im Gegenteil zu den urtümlichsten Arten überhaupt gehört haben. Es könnte sehr wohl sein, dass er im Verlauf seiner jahrtausendelangen Evolution oft keine anderen Ausweichmöglichkeiten sah als das, was François de SARRE „Entmenschung« nennt, d. h. eine wahrhaft erstaunliche körperliche und geistige Anpassungsfähigkeit an die verschiedenartigsten klimatischen und geographischen Bedingungen. Mit dem vorliegenden Buch legt François de SARRE in kompakter Form das Ergebnis von mehr als 30 Jahren Arbeit und Forschung dar. Er erklärt die Vergangenheit des Menschen aus einer sehr unkonventionellen Perspektive und lässt zugleich seinen Vorgängern, die sich ebenfalls zur Theorie von der Ursprünglichen Zweifüssigkeit bekannten, Gerechtigkeit widerfahren - Gelehrten wie Max Westenhöfer, Serge Frechkop und Bernard Heuvelmans, aber auch zeitgenössischen Forscherinnen und Forschern wie Yvette Deloison und anderen. In diesem, mit zahlreichen Illustrationen versehenen Werk widerlegt François de SARRE die althergebrachten Ideen von der menschlichen Evolution und präsentiert uns in synthetischer Form eine neue Vision der Welt von gestern und heute.